Handweberei

Handweberei
Hạnd|we|be|rei, die:
1. <o. Pl.> das Weben (1 a) auf dem Webstuhl.
2. Betrieb, in dem auf Webstühlen ↑ gewebt (1 a) wird.
3. (selten) Handwebarbeit.

* * *

Hạnd|we|be|rei, die: vgl. ↑Weberei.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Aktives Handweberei-Museum „Henni Jaensch-Zeymer“ — Henni Jaensch Zeymer im Websaal der Handweberei Geltow (1980) Das Aktive Handweberei Museum „Henni Jaensch Zeymer“ in Geltow ist die größte existierende Handweberei Deutschlands.[1] Hier stehen 16 Handwebstühle verschiedener Größe, die noch… …   Deutsch Wikipedia

  • Hotel Kaufhold - Haus der Handweberei — (Waltrop,Германия) Категория отеля: Адрес: Bahnhofstr. 95, 45 …   Каталог отелей

  • Bandstuhl — Moderner Webstuhl Prähistorischer Webstuhl aus Lejre (Dänemark) …   Deutsch Wikipedia

  • Handwebstuhl — Moderner Webstuhl Prähistorischer Webstuhl aus Lejre (Dänemark) …   Deutsch Wikipedia

  • Webmaschine — Moderner Webstuhl Prähistorischer Webstuhl aus Lejre (Dänemark) …   Deutsch Wikipedia

  • Webmuseum Oederan — Außenansicht des web MUSEUM OEDERAN Das Webmuseum Oederan (Eigenschreibweise: web MUSEUM OEDERAN) ist eine Sammlung zur sächsischen Webereigeschichte in der sächsischen Kleinstadt Oederan. Die Abkürzung „web“ steht für „weben, erleben, begreifen“ …   Deutsch Wikipedia

  • Weberei [1] — Weberei, die Herstellung der Gewebe (Zeuge, Stoffe). Gewebe ist ein flächenartiges Fadengebilde, bei welchem sich zwei Fadengruppen (Kette und Schuß) unter gegenseitiger gesetzmäßiger Schränkung derart kreuzen, daß die eine Fadengruppe (die Kette …   Lexikon der gesamten Technik

  • Webstuhl — Moderner Webstuhl (1987) …   Deutsch Wikipedia

  • Alen Müller-Hellwig — Nasenschild der Weberin Alen Müller am Zollhaus neben dem Burgtor Alen Müller Hellwig, geb. Müller (* 7. Oktober 1901 in Lauenburg in Pommern, heute Lębork; † 9. Dezember 1993 in Lübeck) war eine deutsche Kunstweberin …   Deutsch Wikipedia

  • Rittergut Besenhausen — Herbstlicher Blick auf den barocken Wohnhof des Ritterguts Besenhausen Das Rittergut Besenhausen ist ein landwirtschaftlicher Gebäudekomplex in der Gemeinde Friedland (Landkreis Göttingen) im Süden Niedersachsens. Der Gebäudekomplex mit einem… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”